Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung für Nutzer*innen von Moodle im PBW (https://moodle.pbwbremen.de/) | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
I. VORWORT
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig.
Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
II. VERANTWORTLICHER
Paritätisches Bildungswerk Bremen e.V.
Faulenstraße 31
28195 Bremen
Tel: 0421 | 17 47 2-0
Fax: 0421 | 17 47 2-30
E-Mail: info@pbwbremen.de
III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragte@pbwbremen.de
Vollständige Richtlinie
IV. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
IV.1 Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
Nach
Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im
Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1
lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher
Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer
rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Ist die
Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
IV.2 Speicherdauer und Datenlöschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.
IV.3 Hinweise zur Datenweitergabe an Drittstaaten
Auf unserer Website sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.
IV.4 Externe Links
Diese Website kann Links zu Websites Dritter bzw. zu anderen Websites in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Websites außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Websites über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Websites und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Websites, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich
etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt
werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über
einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link
klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links
übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Website insbesondere
Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben,
die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere
Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen
Anbieters finden.
Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu
einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums
führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre
Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen
diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre
personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar
unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden,
klicken Sie bitte keine Links an.
IV.5 Rechte der betroffenen Person
Als Betroffene*r im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffene*r aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welches Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegt oder eine Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten nach erfolgtem Widerspruch unterlassen.
Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an eine*n andere*n Verantwortliche*n zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger*innen sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
- Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
- Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
IV.6 Beschwerderecht bei einer Behörde gemäß Art. Art 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht jeder/jedem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn der/die Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie/ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den/die Beschwerdeführer*in über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
IV.7 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
V. WEBHOSTING
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.
Dies sind:
- IP-Adresse des Endgerätes des/der Websitebesucher*in
- Verwendetes Gerät
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Betriebssystem des/der Besucher*in
- Browsertyp und Version
- Name der abgerufenen Datei
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- Menge der Daten
- Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Statt diese Website auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Website. Sofern die Website aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.
Unsere Webseite wird gehostet bei:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp
Deutschland
VI. VERWENDUNG VON SESSION STORAGE ITEMS, COOKIES UND LOCAL STORAGE ITEMS
Unsere Website verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Website, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Website gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher*in dieser Website ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Website installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Website verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Websitenutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucher*innenströmen und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Website und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Besucher*innenverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Soweit Local Storage Items, Session Storage Items oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
VII. EINSATZ VON EXTERNEN DIENSTEN
Auf unserer Website sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbieter*innen, die auf unserer Website eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Website. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter*innen dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher*in unserer Website ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
VIII. ANALYTICS
Zur Analyse des Nutzer*innenverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Websitebesucher*innen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzer*innenfreundlichkeit unserer Website erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzer*innenprofile für die Ausspielung zielgerichteter oder interessenbezogener Werbebotschaften erstellt, unsere Websitebesucher*innen beim nächsten Besuch unserer Website erkannt, ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Heatmaps erstellt, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Websitebesucher*innen (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der/die Besucher*in) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungs- und Marketingaktivitäten verbessern.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Als Websitebesucher*in haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
VIII.1 Sourcebuster JS
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst SourceBuster JS. Anbieter des Dienstes ist Sourcebuster, Vereinigte Arabische Emirate. Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
VIII.2 WordPress Stats
Wir
nutzen auf unserer Website den Dienst WordPress Stats. Anbieter des
Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San
Francisco (CA), USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).
Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://automattic.com/privacy/.
IX. CONSENT MANAGEMENT
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Website ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der/die Verantwortliche (Betreiber*in der Website) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO herangezogen.
IX.1 Real Cookie Banner
Wir
nutzen auf unserer Webseite den Dienst Real Cookie Banner. Anbieter des
Dienstes ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling,
Deutschland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
X. CONTENT DELIVERY NETWORK (CDN)
Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Website zu optimieren. Dafür werden von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Website möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.
X.1 unpkg
Wir
nutzen auf unserer Website den Dienst unpkg. Anbieter des Dienstes ist
die unpkg, 1999 Harrison Street Suite 1150, Oakland, California, 94612,
United States, USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).
XI. CONTENT MANAGEMEN SYSTEM
Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Website zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Website zu gestalten.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
XI.1 Elementor
Wir
nutzen auf unserer Website den Dienst Elementor. Anbieter des Dienstes
ist die Elementor Ltd., Tuval st. 40, Ramat Gan, 5126112, Israel.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
XI.2 WordPress
Wir
nutzen auf unserer Website den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes
ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San Francisco (CA),
USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung
in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data
Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes
Datenschutzniveau.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://automattic.com/privacy/.
XII. GRAFIKOPTIMIERUNGSTOOL
Wir verwenden Tools, welche uns bei der Optimierung von Bildinhalten auf der Website unterstützen. Damit können wir unsere Website anschaulicher und übersichtlicher gestalten.
Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Website) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
XII.1 LottieFiles
Wir nutzen auf
unserer Website den Dienst LottieFiles. Anbieter des Dienstes ist die
Design Barn, Inc., 1220 Valley Forge Rd, Ste 47C, Phoenixville,
Pennsylvania, 19460, USA.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://lottiefiles.com/page/privacy-policy.
XIII. KONTAKTFORMULAR
Die
von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen
Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer
validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der
Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe
weiterer Daten ist optional. Die Verarbeitung der Daten basiert auf
Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO)
Die Verarbeitung
der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage
eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Durch
Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine
unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben
werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche
Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um
ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das
Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Empfänger*in der Daten sind interne Mitarbeitende vom Paritätischen Bildungswerk Bremen e. V.
Die
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach
Ablauf dieser Fristen (Datenkategorien: Name, Vorname, E-Mail-Adresse).
XIV. BEWERBUNGEN
Wir verarbeiten die Bewerber*innendaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerber*innendaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus,
dass Bewerber*innen uns die Bewerber*innendaten mitteilen. Die
notwendigen Bewerber*innendaten sind in unserem Onlineformular
gekennzeichnet. Weitere Bewerber*innendaten ergeben sich sonst aus den
Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur
Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden
Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Die
Bewerbungsunterlagen können als PDF an das Onlineformular beigefügt
werden. Daneben können uns Bewerber*innen freiwillig zusätzliche
Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns
erklären sich die Bewerber*innen mit der Verarbeitung ihrer Daten zu
Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser
Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Die Daten
werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns
übertragen. Ferner können Bewerber*innen uns ihre Bewerbungen via E-Mail
übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails
grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die
Bewerber*innen selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können
daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem/der Absender*in
und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und
empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand
zu nutzen. Die von den Bewerber*innen zur Verfügung gestellten Daten
können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Die
Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages
erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die
Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an personeller Weiterentwicklung unseres
Unternehmens.
Datenkategorien:
- Ihre Stammdaten (z.B. Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse)
- Kompetenz-Daten (z.B. besondere Kenntnisse und Fertigkeiten)
Soweit
im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt
werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b)
DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft
oder ethnische Herkunft).
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeitende der Personalabteilung.
Die
Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der
Bewerber*innen, nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monaten, damit wir
etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren
Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können.
Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den
steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Die Bereitstellung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer
Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und
Leistungen gewähren.
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Sofern
die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die
Daten der Bewerber*innen gelöscht. Die Daten der Bewerber*innen werden
ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die
Bewerber*innen jederzeit berechtigt sind. Die Einwilligung zur
Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über
die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit
mitteilen.
XV. ANFRAGEN PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
XVI. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 05/2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.